- Die Reihe „Diving Deeper” wird präsentiert von Vodafone Business und OMR.
- MyMüsli-Mitgründer Max Wittrock spricht mit digitalen Start-ups über deren Geschichte, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse.
- In der aktuellen Folge geht es um das Virtual-Reality-basierte Therapiesystem CUREO des Düsseldorfer Unternehmens CUREosity.
Nach einem Schlaganfall oder einem Unfall können Teile des menschlichen Nervensystems großen Schaden nehmen. In einem solchen Fall gilt unter Medizinern und Therapeuten die Devise: „Use it or lose it“ (frei übersetzt: Benutze es, oder verliere es). Das bedeutet, dass zeitnah ein Training der jeweils betroffenen Bereiche des Nervensystems erfolgen muss, um ein Fortschreiten der Schädigung möglichst zu verhindern. Genau für diesen Fall hat das Düsseldorfer Start-up CUREosity das Therapiesystem CUREO entwickelt.
Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR
„Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und schauen hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk, tonies, CUREosity sowie deren Gründer*innen.
In der sechsten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Thomas Saur, Gründer von CUREosity, die mit ihrem VR-basiertes System CUREO die Reha-Therapie revolutionieren wollen. Dies will das junge Düsseldorfer Unternehmen mit dem VR-System CUREO grundlegend verändern. Aber was genau ist CUREO überhaupt und wie funktioniert es?
Gamification als Triebfeder für neue Therapieformen
CUREO ist ein auf Virtual Reality (VR) basierendes Therapiesystem, das die kognitive, sensorische und motorische Rehabilitation unterstützt und dabei vor allem die Arbeit der Arme unterstützt. Das System besteht aus einer VR-Brille und zwei Hand-Controllern.
Der Vorteil: Das Platzsparende CUREO-System ermöglicht mobile, intersektorale Therapie beginnend mit der Frührehabilitation im Krankenhaus und kann auch zur Nachsorge zuhause benutzt werden. Aufgrund dieser Mobilität ergibt sich ein konstanter Therapiefluss: Selbst im Krankenbett oder daheim im Fernsehsessel können Patienten CUREO nutzen.

Thomas Saur und sein Unternehmen CUREosity wollen die Reha-Therapie revolutionieren.
Eine Therapie, die durch Spaß und Motivation ihr Ziel erreicht
Im Gegensatz zu vielen anderen Therapieformen soll CUREO laut Firmengründer Thomas Saur auch Spaß machen. Durch die sogenannte Gamification erfolgt die Therapie von Schlaganfall-Patienten, die Behandlung von Rückenmarksverletzungen, Parkinson oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen spielend. Die Patienten sollen durch levelbasierte Spiele wie „Meteor“ motiviert werden, die eigenen Fähigkeiten immer weiter zu verbessern.
Welche persönlichen Gründe CUREosity-CEO Saur zur Entwicklung des CUREO-Systems bewegt haben und wie wichtig IoT- und 5G-Technologie für Innovationen im Bereich der VR-basierten Therapiesysteme sind, erfahren Sie in dieser Folge von Diving Deeper.
Video: YouTube / Vodafone Deutschland
Kommentare