Ein XING-Unternehmensprofil anlegen: Darauf sollten Sie achten

Digitales Business

Digitales Business

Datum 17.05.2021
Lesezeit 4 Min.

Ein XING-Unternehmensprofil anlegen: Darauf sollten Sie achten

Um die Bekanntheit Ihres Unternehmens, Ihrer Produkte und Dienstleistungen effizient zu steigern, führt in der Regel kein Weg an digitalen und sozialen Medien vorbei. Größter Vorteil: Sie können Ihre jeweiligen Aktivitäten passgenau nach Ihren definierten Zielgruppen und dem jeweils zur Verfügung stehenden Budget aussteuern. Neben Facebook, Instagram und TikTok bietet auch das Business-Portal XING eine enorme Reichweite. Hier stehen natürlich eher die Themen Recruiting und Employer Branding im Fokus. Wie Sie ein kostenloses XING-Unternehmensprofil anlegen und was die kostenpflichtige Option bietet, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Das kostenlose Unternehmensprofil eignet sich besonders für kleine Unternehmen. Es bietet Ihnen allerdings nur wenige Möglichkeiten, sich darzustellen. So können Sie lediglich einige wichtige Informationen zu Ihrem Unternehmen hinterlegen. Für den Anfang und zum Ausprobieren reicht das aber allemal aus.

Business-Internet mit 100% Grünstrom: Jetzt 0 € in den ersten 6 Monaten

Business-Internet mit 100% Grünstrom: Jetzt 0 € in den ersten 6 Monaten

Zusammen GigaGreen: Grenzenlos surfen im Kabel-Festnetz von Vodafone Business mit bis zu 1.000 Mbit/s und 100% Grünstrom. Digitaler. Grüner. Erfolgreicher. Gut für Ihr Unternehmen und für unser Klima.

  • 24/7-Geschäftskunden-Hotline
  • Anschluss-Service mit Vor-Ort-Installation
  • Neueste Fritz!Box inklusive

Sechs Schritte zur eigenen XING-Unternehmensseite

Achtung: Bevor Sie eine kostenlose XING-Unternehmensseite anlegen (lassen), sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wer dieses Profil künftig betreut. Denn das kann nur die Person tun, unter deren persönlichem Profil die XING-Unternehmensseite auch angelegt worden ist. Ist das geklärt, können Sie loslegen:

1. Sie können nur ein Unternehmensprofil anlegen, wenn Sie selbst ein persönliches XING-Profil besitzen. Dazu müssen Sie sich bei XING registrieren. Folgen Sie hier den Anweisungen unter „Neues Profil erstellen”. Wie das im Detail funktioniert, haben wir an anderer Stelle beschrieben.

2. Ist Ihr Profil angelegt, klicken Sie im Browserfenster in der Leiste auf der linken Seite auf „Unternehmen”. In der neuen Ansicht klicken Sie oben rechts auf „Arbeitgeberprofil anlegen”.

 

Screenshot der persönlichen Unternehmensvorschlagseite.bei XING

Nach dem Klick auf „Unternehmen” links in der Leiste müssen Sie rechts oben „Arbeitgeberprofil anlegen” anwählen.

3. Es öffnet sich ein neuer Tab, in dem Sie rechts im Header erneut auf „Jetzt Arbeitgeberprofil anlegen” klicken. In dem nun öffnenden Fenster tragen Sie die Basis-Infos wie den Standort Ihres Unternehmens ein. Wichtig: Sie müssen eine Haken setzen bei „Ich bin berechtigt, diese XING Seite zu erstellen, und akzeptiere die AGB für XING-Unternehmensprofile.”

4. Im nächsten Schritt laden Sie Ihr Firmen-Logo und eine Kurzbeschreibung Ihres Unternehmens hoch. Tipp: Halten Sie sich bei der Beschreibung kurz. Nennen Sie die Alleinstellungsmerkmale (USPs) – je nach Intention betonen Sie die Stärken Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen oder warum Interessenten sich unbedingt bei Ihnen bewerben sollten.

5. XING überprüft nun Ihre Angaben. Während der Wartezeit können Sie Ihre Unternehmensseite beispielsweise mit Job-Angeboten auffüllen. Nach gut 24 Stunden bekommen Sie die Nachricht, dass Ihre XING-Unternehmensseite online ist.

Tipp: Weisen Sie Ihre Mitarbeiter darauf hin, dass diese ihr XING-Profil mit Ihrer Unternehmens-Website verlinken sollten.

 

Screenshot der Bestätigung, dass Ihre Unternehmensseite angelegt worden ist

Nach dem Anlegen der XING-Unternehmensseite müssen die Angaben noch von XING bestätigt und freigegeben werden.

Exkurs: Das eigene Unternehmen vorstellen

Auf der XING-Unternehmensseite haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu präsentieren. Wie bei einer eingehenden Bewerbung sollte hier jeder Satz sitzen, eine zweite Chance bekommen Sie bei Ihren möglichen Job-Interessenten nicht.

Der wichtigste Tipp: So wie Sie nicht von einem Bewerbungsschreiben gelangweilt werden wollen, langweiligen Sie nicht mögliche Bewerber. Beschränken Sie Zahlen, Daten und Fakten aus das Allernötigste und Wichtigste. Es geht hier ja nicht um einen Kredit oder um die Platzierung Ihres Unternehmens an der Börse.


Wichtiger: Die Interessenten wollen ein Gefühl dafür bekommen, mit wem sie es möglicherweise zu tun haben. Wie tickt der Chef? Wie ist der Umgang miteinander? Welche Vision hat das Unternehmen? Wecken Sie Emotionen – am besten gelingt das in sprechenden Bildern, mit denen Sie den Alltag in Ihrem Unternehmen schildern Lassen Sie dabei engagierte Mitarbeitende erzählen – und Kunden. Zitate, kurze Video-Beiträge eignen sich hervorragend.

Fragen Sie sich bei jedem Satz: Welchen Eindruck soll der mögliche Bewerber von meinem Unternehmen bekommen? Sprechen Sie in Bildern, nicht in Tabellen. Verwenden Sie authentisches Material, beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden ein. Zeigen Sie das wirkliche Umfeld, keine Hochglanz-Broschüre.

Erzählen Sie eine sympathische Geschichte aus Ihrem Unternehmen, lassen Sie Ihre Firma menscheln. Fast jeder Mitarbeiterin oder Mitarbeiter hat eine kuriose Geschichte, die er oder sie in Ihrem Unternehmen erlebt hat oder mit ihm in Verbindung bringt. Sorgen Sie dafür, dass die Interessierten Ihr Unternehmen „anfassen“ können.

 

Employer-Branding-Profil bietet zusätzliche Features

Noch mehr Möglichkeiten, mit denen Sie für Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen sorgen können, ist das kostenpflichtige Employer-Branding-Profil. Damit können Sie sich als attraktiver Arbeitgeber gemeinsam auf den beiden beliebten deutschsprachigen Karriereplattformen XING und kununu präsentieren. Hier ist die Platzierung von Bildern, Videos und Audiodateien möglich. News Ihres Unternehmens können Sie automatisch in einen RSS-Feed einbinden lassen.

Außerdem können neben Ihnen zusätzliche Seitenadministratoren das XING-Profil Ihres Unternehmens mit Inhalten und Neuigkeiten befüllen. Dazu zählen beispielsweise aktuelle Job-Angebote oder Berichte Ihrer Mitarbeiter. Laut XING werden Employer-Branding-Profile häufiger und besser über Suchmaschinen gefunden. Statistiken informieren Sie über die Besucherzahlen Ihres Profils und bieten Ihnen einen Überblick über die Performance der einzelnen Stellenanzeigen. Weitere Vorteile und wie das Employer-Branding-Profil funktioniert, erklärt XING in einem Webinar.

Screenshot des Menüs, unter dem Sie das Upgrade Ihrer Unternehmensseite zu einem Employer-Branding-Profil wählen

Über „Produkte & Lösungen” können Sie von Ihrer einfachen Unternehmensseite auf das kostenpflichtig Employer-Branding-Profil upgraden.

 

Haben Sie bereits eine Unternehmensseite bei XING angelegt? Wie sind Ihre Erfahrungen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar.

 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail